Der Bauhaus Stil
Form folgt Funktion
Der Bauhaus-Einrichtungsstil steht für zeitlose Eleganz, klare Linien und funktionales Design – eine perfekte Symbiose aus Ästhetik und Praktikabilität, die bis heute modernes Wohnen prägt.
Ursprung und Philosophie des Bauhaus-Stils
Der Bauhaus-Stil entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als revolutionäre Bewegung der Kunst, des Designs und der Architektur. Gegründet von Walter Gropius im Jahr 1919 in Weimar, verfolgte das Bauhaus das Ziel, Kunst und Handwerk zu vereinen und funktionale sowie stilvolle Objekte für jedermann zugänglich zu machen. Klare Linien, geometrische Formen und eine reduzierte Farbpalette zeichnen diesen Stil aus. Die Philosophie des Bauhauses basiert auf der Maxime „Form folgt Funktion“, was bedeutet, dass jedes Designelement einen praktischen Zweck erfüllen muss und designbezogen auf diesen fokussiert ist.

Das Bauhaus als künstlerische Bewegung
Der Bauhaus-Einrichtungsstil wurde maßgeblich von einflussreichen Designern und Künstlern geprägt, die die Prinzipien von Funktionalität, Minimalismus und industrieller Ästhetik entwickelten. Walter Gropius, der Gründer des Bauhauses, legte den Grundstein für die Verschmelzung von Kunst und Handwerk. Marcel Breuer entwarf mit seinem Wassily Chair eines der ikonischsten Bauhaus-Möbelstücke aus Stahlrohr. Ludwig Mies van der Rohe, bekannt für seinen „Barcelona Chair“, betonte die Reduktion auf das Wesentliche mit dem Motto „Weniger ist mehr“. Marianne Brandt revolutionierte das Leuchtendesign mit funktionalen, geometrischen Formen. Auch Wilhelm Wagenfeld und Christian Dell schufen zeitlose Lampenklassiker, die noch heute in modernen Interieurs zu finden sind. Ihre Werke prägen den Bauhaus-Stil bis heute und stehen für ein einzigartiges Zusammenspiel von Design und Funktion.
Designklassiker des Bauhaus-Stils
Bauhaus-Möbel zeichnen sich durch ihr schlichtes, aber funktionales Design aus. Einige der bekanntesten Bauhaus-Klassiker sind:
- Wassily Chair (1925, Marcel Breuer): Ein Stuhl aus gebogenem Stahlrohr und Leder
- Barcelona-Sessel (1929, Ludwig Mies van der Rohe): Ein ikonischer Loungesessel mit Lederpolsterung
- Freischwinger-Stühle (Mart Stam, Ludwig Mies van der Rohe): Stühle ohne Hinterbeine, die eine federnde Sitzhaltung ermöglichen
- Wagenfeld-Leuchte (1924, Wilhelm Wagenfeld): Lampen mit geometrischen Formen und funktionalem Design



Charakteristische Merkmale des Bauhaus-Designs
Die Maxime und das Ethos der Bewegung kommen durch folgende Merkmale zusammen:
- Minimalismus und Funktion: eine schlichte Gestaltung ohne überflüssige Verzierungen. Jedes Möbelstück dient einem klar definierten Zweck
- Klare Linien und geometrische Formen: Rechtecke, Kreise und Linien dominieren
- Robuste Materialien: Chrom, Glas, Leder und Holz sind hochwertig und langlebig. Sie verleihen dem Raum eine moderne und futuristische Note.
- Farbkonzept: die Primärfarben Rot, Blau und Gelb in Kombination mit Schwarz, Weiß und Grau. Diese Elemente schaffen eine zeitlose, moderne Ästhetik, die sich ideal für eine aufgeräumte, stilvolle Wohnatmosphäre eignet.
Farben und Materialien: So gestaltest du dein Zuhause im Bauhaus-Stil
..
Ein wichtiger Aspekt des Bauhaus-Designs ist der gezielte Einsatz von Farben und Materialien. Um den Stil authentisch umzusetzen, solltest du Folgendes beachten:
- Farbpalette: Verwende eine Basis aus Schwarz, Weiß und Grau, die mit Akzenten in Primärfarben belebt wird
- Materialien: Metall, Glas, Holz und Leder sorgen für einen industriellen Look.
- Oberflächen: Glatte, polierte oder matte Flächen ohne auffällige Muster sind Key.
- Wandgestaltung: Weiße oder graue Wände bieten die perfekte Leinwand für die markanten Möbelstücke.
- Böden: Schlichte Holzböden oder Betonoptik unterstreichen den minimalistischen Charakter

Diese Farb- und Materialkombination schafft eine moderne, harmonische Atmosphäre, die dennoch Wärme und Behaglichkeit ausstrahlt.
6 einfache Design-Regeln für den perfekten Bauhaus-Stil
Möchtest du dein Zuhause im Bauhaus-Stil einrichten, helfen dir folgende Tipps:
- Weniger ist mehr: Vermeide überflüssige Dekoration und halte deine Räume aufgeräumt.
- Qualität statt Quantität: Investiere in hochwertige und zeitlose Möbelstücke.
- Geometrische Formen: Setze auf klare Linien und einfache, symmetrische Strukturen.
- Funktionale Anordnung: Achte darauf, dass jedes Element im Raum einen Zweck erfüllt.
- Akzente gezielt setzen: Nutze Primärfarben sparsam, um Highlights zu schaffen.
- Indirekte Beleuchtung: Bauhaus-Lampen mit schlichten Designs sorgen für eine angenehme Lichtstimmung.
Durch diese Prinzipien entsteht ein modernes, elegantes und gleichzeitig wohnliches Ambiente, das die Bauhaus-Philosophie widerspiegelt.

Deshalb bewährt sich der Bauhaus-Stil bis heute
Der Bauhaus-Stil hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt und ist auch heute noch hochmodern. Durch seine minimalistische und funktionale Gestaltung passt er perfekt in die moderne Wohnkultur. Die Kombination aus hochwertigen Materialien, klaren Linien und gezielt eingesetzten Farbakzenten sorgt für eine stilvolle, elegante Wohnatmosphäre. Wer auf der Suche nach einem zeitlosen, aber modernen Einrichtungsstil ist, wird mit dem Bauhaus-Design eine ausgezeichnete Wahl treffen.